Nachrichten | Recht
Brauchen Sie Hilfe? Rufen Sie uns an !
+351 912 511 631
+351 916 172 113

Renovierungskosten können die Kapitalertragssteuer auf Immobilienverkäufe reduzieren

20 März, 2025 Recht

Die Absetzung von Renovierungskosten kann die Steuer auf Kapitalgewinne aus Immobilienverkäufen senken, sofern sie in den letzten 12 Jahren durchgeführt wurden und zur Wertsteigerung der Immobilie beitragen.

 

Damit diese Ausgaben von der Steuerbehörde anerkannt werden, ist es entscheidend, detaillierte Unterlagen wie aufgeschlüsselte Rechnungen und Quittungen vorzulegen.

Renovierungsarbeiten an Böden, Sanitär- und Elektroinstallationen sowie Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung sind Beispiele für abzugsfähige Investitionen. Die Trennung von Material- und Arbeitskosten kann den Steuerabzug verhindern, da der bloße Kauf von Materialien nicht als Wertsteigerung der Immobilie gilt.

Eine sorgfältige Dokumentenorganisation hilft, die Steuerlast zu verringern und den finanziellen Ertrag beim Verkauf zu optimieren.

 

 

Renovierungsausgaben können abgesetzt werden, wenn sie ordnungsgemäß dokumentiert sind

Immobilienbesitzer, die eine Immobilie verkaufen, können ihre steuerpflichtigen Kapitalgewinne senken, indem sie Renovierungskosten absetzen, sofern diese ordnungsgemäß dokumentiert sind und in den letzten 12 Jahren durchgeführt wurden. Um diese Steuererleichterung zu nutzen, verlangt die Steuerbehörde (AT) detaillierte Nachweise wie aufgeschlüsselte Rechnungen, Quittungen und Kostenvoranschläge, die belegen, dass die Renovierungen zur Wertsteigerung der Immobilie beigetragen haben.

 

Welche Ausgaben können abgesetzt werden?

Abzugsfähige Ausgaben umfassen Renovierungsarbeiten, die die Qualität und den Wert der Immobilie verbessern, darunter:

 - Austausch von Bodenbelägen und Wandverkleidungen

 - Erneuerung von Sanitär- und Elektroinstallationen

 - Modernisierung von Küchen und Bädern

 - Maßnahmen zur Energieeffizienz (Wärmedämmung, Klimaanlagen)

 - Außenarbeiten, einschließlich Fassadenrenovierung

 

Damit diese Kosten anerkannt werden, fordert die Steuerbehörde, dass Material- und Arbeitskosten in den eingereichten Dokumenten klar erkennbar sind. Der reine Kauf von Materialien ohne Nachweis der tatsächlichen Renovierungsarbeiten berechtigt nicht zum Steuerabzug.

 

Die Bedeutung der Dokumentation für Steuerabzüge

Um diesen Steuerabzug zu nutzen, sollten Steuerzahler alle Ausgaben genau dokumentieren und sicherstellen, dass die Rechnungen die durchgeführten Arbeiten und verwendeten Materialien eindeutig ausweisen. Ohne ausreichende Nachweise kann die Steuerbehörde die Absetzung verweigern, was zu einer höheren Steuerlast führt.

Diese Abzugsmöglichkeit ist besonders relevant für Immobilien, die nicht als Hauptwohnsitz genutzt werden, da hier die Besteuerung der Kapitalgewinne strenger ist. Eine korrekte Anwendung dieser Regel kann erhebliche Steuerersparnisse für Eigentümer bedeuten.

Neben der steuerlichen Entlastung fördert die Absetzbarkeit von Renovierungskosten die Modernisierung von Immobilien und die Stadtentwicklung und trägt zu einem wettbewerbsfähigeren und nachhaltigeren Immobilienmarkt bei.

 

 

Galerie